06.11.2019: Buchpräsentation
Am 06.11.2019 findet eine öffentliche Präsentation der ersten beiden Bände zur neuen Edition Kulturgeschichtliche Forschungen zu Gefangenschaft und Internierung im Ersten Weltkrieg statt. Herzliche Einladung erfolgt durch die Staatliche Bibliothek Regensburg und den Friedrich Pustet Verlag. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Nähere Informationen zu Anmeldung und Programm finden Sie im Einladungsflyer.
14.11.2018: Lesung mit Hannes Stein
Am 14.11.2018, 19.00 Uhr, liest der Autor Hannes Stein aus seinem ersten Roman „Der Komet“ in der Staatlichen Bibliothek Regensburg. Der Roman ist ein faszinierendes Gedankenspiel um die Frage, wie sich das Rad der Geschichte ohne den Ausbruch des Ersten Weltkriegs weiter gedreht hätte.
Lesen Sie hier den Ankündigungstext der Staatlichen Bibliothek Regensburg.
3.11.2018: Vorträge des Regensburger Forscherkreises auf einer Tagung in Hawick, Schottland
Lesen Sie hier mehr über die Veranstaltung des Internment Research Centers, das sich Fragen rund um Internierung als weltweites Phänomen in Vergangenheit und Zukunft stellt.
Klicken Sie hier, um das Tagungsprogramm einsehen zu können.
Tagung – Atelier – Workshop
10.–13. Januar 2018, Regensburg: 1918/2018 – Internierung im Ersten Weltkrieg in Deutschland, Frankreich und Großbritannien/British Empire: Transkulturalität – Cultures croisées – Entangled History als internationales Kulturerbe heute. Leitung durch Prof. Dr. Isabella von Treskow (Universität Regensburg), Dr. Bernhard Lübbers (Regensburg, Leiter Staatl. Bibliothek), und Prof. Dr. Stefan Manz (Aston University, Great Britain). Nähere Informationen finden Sie hier.
Atelier 1918/2018 – L’internement pendant la Première Guerre mondiale en Allemagne, en France et dans l’Empire britannique : l’héritage culturel international actuel de la Transkulturalität, des cultures croisées, de la entangled history
Faltblatt zur Arbeitstagung mit Programm
Bericht über die Filmvorführung „Loin de Verdun“
Vortrag
8. Juni 2017, Kulturschloss Theuern: Frau Prof. Dr. Isabella von Treskow spricht zur französischen Kriegsgefangenenzeitung Baracke!, die im Lager Amberg/Kümmersbruck herausgegeben wurde.
Die Vortragsankündigung finden Sie hier.
Veranstalter sind das Kulturschloss Theuern und das Staatsarchiv Amberg.
Vortrag
30. Mai 2017, Prof. Dr. Isabella v. Treskow: Le camp d’internement d’Amberg et son journal de prisonniers de guerre français, Université Toulouse Jean Jaurès. Weitere Informationen auch auf den Seiten der französischen Universität.
Invitation_Conférence_Treskow_Mai_2017
Atelier franco-allemand des doctorants
10.-13.3.2017, Captivité, Création, Littérature, Université Clermont-Auvergne. Vous trouvez le programme ici.
Vortrag
10.1.17: Toute médaille a son revers – Der Erste Weltkrieg in französischen Kriegsgefangenenzeitungen, Vortrag in Verbindung zum Seminar „La Grande Guerre – Darstellungen des Ersten Weltkriegs in der Literatur“, Universität Klagenfurt, Einladung von Dr. M. Meidl und Prof. Dr. S. Friede
Fortbildung für Französischlehrkräfte
25.11.2016: Théâtre et activités théâtrales en cours de français, Universität Regensburg, mit Adrien Payet (Académie de Nice) und La Compagnie des Camaïeux – Aufführung von G. Courtelines „La Paix chez soi“
Atelier des doctorants et des post-doctorants
2-5 nov 2016: Guerre, écriture et création, avec Catherine Milkovitch-Rioux (Clermont-Ferrand) et Philippe Zard (Paris). Vous trouvez le programme ici.
Tagung
16.6.-18.6.2016 Internationale Tagung Das Regensburger Lager im Kontext der deutsch-französischen Beziehungen. Dazu hier die Pressemitteilung vom 2.6.2016.
Theater und Konzert
Im Rahmen der Tagung wurde am 17. Juni um 20:00 Uhr im Thon-Dittmer-Palais eine Auswahl an Theater- und Musikstücken aufgeführt wie sie auch vor einhundert Jahren im Kriegsgefangenenlager präsentiert wurde.
Sie finden das entsprechende Programm hier.Weiterführende Informationen zu den Künstler(gruppen) finden Sie unter auf den Websiten der Akademie für Darstellende Kunst Bayern, der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg, des Sängers Peter Tilch und des Pianisten Bernd Meyer.
Ausstellung
4.5.-31.8.2016 Ausstellung Mitten im Krieg. Das Regensburger Kriegsgefangenenlager während des Ersten Weltkriegs.
3.5. Bernhard Lübbers, Isabella von Treskow: Ausstellungseröffnung mit Gertrud Maltz-Schwarzfischer, Zweite Bürgermeisterin der Stadt Regensburg.
Gastvortrag
Die Deutsch-Französische Gesellschaft Regensburg e.V., der Historische Verein für Oberpfalz und Regensburg und die Staatliche Bibliothek Regensburg luden am 22. Januar 2016 gemeinsam zum Vortrag Zivilisten aus Regensburg, Bayern und Deutschland als Gefangene des Internierungslagers Ile Longue, Bretagne, 1914-1919.
Die Referenten waren Dr. Christoph Kunze und der Marineoffizier Bernard Jacquet, beide Vorsitzende des Vereins Ile longue 14-18, welcher sich die historische Aufarbeitung und die Erinnerung an das Internierungslager Ile Longue an der Westspitze der Bretagne zur Aufgabe gemacht hat.
Am Donnerstag, den 12. Mai 2016 um 20:45 Uhr (GMT + 2) wird auf dem Fernsehsender Tebeo (Télé Bretagne Ouest) eine knapp einstündige Dokumentation über die Gefangenenlager in der Bretagne, namentlich Jouguet und Île Longue, ausgestrahlt.
Die Sendung ist zum Sendetermin auch als Lifestream auf www.tebeo.bzh zu sehen.
Vortrag
11.3.2015 Bernhard Lübbers, Isabella v. Treskow: Vergessen, aussortiert, wiederentdeckt: Das Regensburger Gefangenenlager während des Ersten Weltkriegs und dessen kulturelle Zeugnisse, Historischer Verein Oberpfalz.
Einen Artikel über die Veranstaltung aus der Mittelbayerischen Zeitung vom 13.3.2015 finden sie hier.
Vortrag
13.11.2015 Isabella von Treskow: Internement et expériene transnationale : que nous apprend la presse des prisonniers français durant la Première Guerre mondiale ? Colloque Guerres et expériences européennes: convergences, transferts et circulations, 1900-1950, Leitung: B. Lambauer, Christian Wenkel – Institut historique allemand (DHI), Paris, 12./13.11.2015.
Vortrag
4.12.2014 Isabella von Treskow: Die Darstellung des Ersten Weltkriegs in der Literatur – Französische Gefangene und ihre Zeitungen in Bayern, AbiBac-Seminar, Akademie Dillingen. Nähere Informationen zum Vortrag finden Sie hier.
Vortrag
17.10.2014 Dominik Bohmann: Kulturelle Selbstvergewisserung französischer Kriegsgefangener in der Lagerzeitung Le Pour et le Contre (1916-1917), Deutsch-Französisches Graduierten-Colloquium 2014, Dr. Felix Heidenreich, IZKT Stuttgart.
Vortrag
25.6.2014 Isabella von Treskow: Baracke ! – eine französische Gefangenenzeitschrift des Ersten Weltkriegs aus Amberg, Provinzialbibliothek Amberg.
Vortrag
30.1.2014 Dominik Bohmann: Die französische Kriegsgefangenenzeitschrift Le Pour et le Contre (1916/17) – Von der Beinahe-Zerstörung über die Digitalisierung zu einem neuen Kapitel der Regensburger Stadtgeschichte, Conference Unlocking Sources – The First World War online and Europeana, Europeana 1914-1918, Ausstellung und Konferenz, Staatsbibliothek zu Berlin, 30.-31.1.2014.